Rettungskette - prüfen | |
Erkennen des Herz-Kreislauf Stillstandes Zeichen - Symptome |
Rettungskette
|
Der "Plötzliche Herztod" kommt immer überraschend, häufig ohne Vorzeichen oder Vorwarnung,. Er kann jeden treffen und an jedem Ort eintreten. |
|
![]() |
Unter einem "Plötzlichen Herztod" versteht man ein plötzlich einsetzendes Herz-Kreislaufversagen. Normalerweise kontrahiert der Herzmuskel, d.h. er zieht sich zusammen. Dadurch kommt zu einem Auswurf von Blut, welches in den Körper gepumpt wird. Bei einem Herz-Kreislaufversagen findet keine geordnete Aktion und Kontraktion des Herzmuskels mehr statt. Unmittelbare Folge ist schon nach 5-10 Sekunden das Eintreten von Bewusstlosigkeit. Ein Mensch, der sich nicht in liegender Position befindet, bricht zusammen, er hat einen Spannungsverlust der Muskulatur. Außerdem kommt es zum Stillstehen der Atmung, vereinzelt findet man unzureichende Atembemühungen, eine sogenannte Schnappatmung. Vom Gesamteindruck her liegt der Mensch da wie tot.
Bewusstlosigkeit und Atemstillstand = Beginn der Wiederbelebungsmaßnahmen |
Symptome des "Plötzlichen Herztods" = Herz-Kreislaufstillstand mit plötzlicher Bewusstlosigkeit in Kombination mit Atemstillstand
|
|
Nun beginnt der Wettlauf mit der Zeit. Spätestens nach 5 Minuten erleidet das Gehirn einen bleibenden, nicht wieder zu reparierenden Schaden. Dieser Schaden bleibt auch dann bestehen, wenn nach 5 Minuten die Herz-Kreislauffunktion wieder hergestellt werden kann. Mit dem Eintritt des Herz-Kreislauf-Stillstandes ist der Faktor Zeit der wichtigste Faktor für ein Überleben, auch für ein Leben mit möglichst geringer Schädigung. Nur eine sofort eingeleitete und anhaltend durchgeführte Herz-Lungen Wiederbelebung (begonnen wird schon parallel mit der Alarmierung, Mobiltelefon auf laut stellen!) kann den Zeitraum überbrücken, bis die Profis, Rettungsassistenten und Notarzt, kommen oder bis die Laienhelfer einen herbeigeholten AED zum Einsatz bringen. Dies wäre der Idealfall einer erfolgreichen Wiederbelebung durch beherzt handelnde Laien. | |
|
|